Wasser braucht Öffentlichkeit, Wasser braucht eine informierte Bevölkerung. Informationen zum Thema Wasser und zur Trinkwasserversorgung stehen für jede Zielgruppe und jedes Interesse vielerorts bereit und wartet nur darauf, entdeckt und genutzt zu werden. Hier einige Beispiele:
Das unabhängige Verbraucherportal – herausgegeben von WIT Bayern – bringt Hintergründe und Aktuelles rund ums Thema Wasser. Mehr unter: www.wasser-bayern.de
Der BGW vertritt über 1.300 Mitgliedsunternehmen aus der deutschen Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft in politischen, wirtschaftlich-technischen und rechtlichen Fragen. Das sind rund 80 Prozent und ist Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft. Mehr unter: www.bgw.de
Der DVGW ist der technisch-wisschenschaftliche Verein im Gas- und Wasserfach – seit mehr als 150 Jahre, der u.a. die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt. Mehr unter: www.dvgw.de
Das Umweltbundesamt informiert u.a. über alle neuen Entwicklungen rund um das Thema Wasser und hält diverse Publikationen zum Thema als Download bereit. Mehr unter: www.umweltbundesamt.de/themen/wasser
Der VKU ist der Verband für kommunal bestimmte Infrastruktur- und Wirtschaftsunternehmungen. Die Landesgruppe Bayern vereint die hier ansässigen Mitglieder des VKU. Mehr unter: www.vku.de/bayern
Das LfU ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Fragen zu Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Mehr unter: www.lfu.bayern.de
Der AÖW ist eine Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft und engagiert sich u.a. mit Informationen und Hintergrundwissen gegen die Privatisierung der Wasserversorgung. Mehr unter: www.aoew.de
Der WVGW ist spezialisiert auf Energie- und Wasserversorger und bietet als Fachverlag und Marketingagentur Fachinformationen sowie individuelle Dienstleistungen etc. rund um das Thema Wasserversorgung. Mehr unter: www.wvgw.de
Das Forum Trinkwasser möchte die Öffentlichkeit objektiv und fundiert über die Qualität des Trinkwassers in Deutschland informieren. Mehr unter: www.forum-trinkwasser.de
Neueste Meldungen und Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen und politischen Entscheidungen des Umweltministeriums. Mehr unter: www.stmuv.bayern.de
Er ist der kommunale Spitzenverband für 2.026 bayerische Städte
und Gemeinden. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Berlin und in Brüssel. Mehr unter: www.bay-gemeindetag.de
Der Bayerische Städtetag ist der Verband der zentralen Orte Bayerns. Seine Mitglieder: die 25 kreisfreien Städte, die 29 Großen Kreisstädte und über 200 weitere kreisangehörige Städte und Gemeinden mit insgesamt 6,9 Millionen Einwohnern. Mehr unter: www.bay-staedtetag.de
Das Angebot WWN richtet sich in erster Linie an das technische Personal der Wasserversorgungsunternehmen, wie zum Beispiel Wassermeister, Fachkräfte der Wasserversorgung, Wasserwarte und Facharbeiter. Mehr unter: www.wwn-bayern.de
Der Verband beschäftigt sich mit Zahlen, Fakten, Publikationen und Regelwerken für die Branche. Mehr unter: www.vbew.de
Die Die ARGE hat die Aufgabe seine Mitglieder bei der Verbesserung des Trinkwasserschutzes und der Schonung der natürlichen Ressourcen zu unterstützen. Mehr unter: www.arge-wasser-abwasser.de/nby-opf
VcA ist Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Mehr unter: www.vivaconagua.org
Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd hat ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Radelnd können Bürger erfahren, wie das Trinkwasser für über 80.000 Menschen im ländlichen Raum südwestlich von Freising gewonnen wird. Mehr unter: Wasserweg www.wasserzv.de-Flyer-Download
Auf den Internetseiten des BMBF finden Interessenten einen Überblick über die Wasserbilanz in Deutschland. Wie viel Wasser fließt nach Deutschland hinein und hinaus. Wer nutzt das Wasser und in welchen Mengen etc. Mehr unter: Alles im Fluss